Letzte Beiträge
* markiert Beiträge, die seit letztem Montag morgen erstellt wurden.
Resultate 31-35 von 50
Am Institut für Kartografie und Geoinformation bieten wir folgende 2 1/2–tägigen GIS-Weiterbildungsmodule an:
- Geo.BigData(Science)
- 3D mit ArcGIS
- Raumzeitliches Monitoring mit Drohnen
- Geoprocessing mit Opensource Komponenten und Python
- GIS-Projektmanagement
- Geodatenmanagement mit PostgreSQL und PostGIS
- Einführung in QGIS, ein frei verfügbares GIS
- QGIS für...
GEOWebforum-Notiz der Woche:
Seit kurzem bietet die Firma GeoDataSolutions aus Bussigny (Waadt) einen WMS und WFS zu Schweizer OpenStreetMap-Daten an - und zwar frei(!) unter bestimmten Nutzungsbedingungen. Die Daten werden täglich aktualisiert und ihrerseits von der Firma Geofabrik bezogen.
Die Services sind u.a. in folgenden Desktop- und Web-Produkten bzw. Projekten nutzbar:
* QGIS...
Ab diesem Jahr gibt es neu im GEOWebforum die "Notiz der Woche". Dies ist ein Beitrag, den ich als Moderator auswähle entweder aus den Beiträgen der vergangenen Woche oder aber aus der "GIS-Welt" soweit ich diese überblicke.
Den Anfang machte mein Beitrag #[
4959] "Preisüberwacher fordert Gratis-Zugang zu Geodaten..." vom 16. Januar 2023 - nur dass ich ihn erst jetzt rückwirkend als...
Es hat noch Plätze frei im
Kurs "PostGIS Einführung" am OST Campus Rapperswil on-site.
Erweitern Sie Ihre Kenntnisse in Spatial SQL und modernem SQL von PostgreSQL. Steigen Sie um auf das beliebte objektrelationale Datenbanksystem.
Mehr Informationen und die Anmeldung: [
giswiki.hsr.ch/Kurs_PostGIS] (oder [
www.ost.ch/ifs] )
P.S. Schon gewusst, dass PostgreSQL in den letzten Jahren...
[APPEL A COMMUNICATIONS]
Vous désirez présenter une communication orale à l'occasion de la Journée romande de la géoinformation ?
Il est encore temps !
Soumettez d'ici le 28 février 2023 vos réalisations et retours d’expérience parmi les thématiques suivantes :
✔️ data sciences & géodonnées
✔️ démocratisation des géodonnées
✔️ analyse spatiale et processus...