Letzte Beiträge
* markiert Beiträge, die seit letztem Montag morgen erstellt wurden.
Resultate 11-15 von 50
Geoinformation ist in der Raumplanung schweizweit von nationaler bis hin zu kommunaler Stufe mehrheitlich angekommen. Seit der Einführung des ÖREB-Katasters ist die Nutzung von Geoinformation in der Raumplanung sogar unumgänglich. Insbesondere kantonale Verwaltungen haben die Vorteile erkannt und entsprechendes Knowhow über die Jahre aufgebaut. Die Akzeptanz ist auch auf kommunaler Ebene...
Im Mai wurde ein neues Arbeitsblatt publiziert im Abschnitt "Weitere Arbeitsblätter zu QGIS 3 und Geoinformationssystemen (GIS)": Tabellen verknüpfen ("joinen"):
[
openschoolmaps.ch/pages/materialien.html#tabellen-verknuepfen]
Und neu kann auf OpenSchoolMaps genau die Stelle angezeigt werden, wo sich ein Material bzw. Arbeitsblatt befindet, wie man am Beispiel oben sieht. Hier ein weiteres...
Die Fachstelle Geoinformation des Vermessungsamts der Stadt Winterthur, sorgt für einen stabilen Betrieb der städtischen Geodateninfrastruktur.
Sie unterstützt und berät die städtischen Fachstellen zur Nutzung und dem Einsatz von Geodaten und der Digitalisierung von Arbeitsprozessen.
Als Ergänzung für das bestehende Team suchen wir eine:n
Geoinformatiker:in
[
...
Der Datenkonverter GDAL untersützt im künftigen Release v3.6.0 (aktuell v3.5.0) mit dem OpenFileGDB-Treiber neu auch das Schreiben von Esri's Dateiformat "File Geodatabase" (FileGDB, .gdb).
Dies ist grosser Schritt für alle die Geoinformationen sowohl mit Open-Source-Werkzeugen als auch mit den proprietären Werkzeugen der Firma Esri verarbeiten.
Bei diesem Update ist keine binäre...
Klima, Algorithmen und Open Science!
Besuchen Sie das Opendata.ch/2022 Forum am Donnerstag, 23. Juni 2022 an der BFH Bern.
Das Opendata.ch/2022 Forum steht unter dem Motto "Open Knowledge - What's next?".
Nehmen Sie an der führenden Schweizer Konferenz zu Open Data und Open Knowledge teil und erleben Sie einen Tag des Lernens, des Austauschs und der Vernetzung mit Gleichgesinnten.
...