Deutsch Français English Italiano
Anmeldestatus: nicht angemeldet


Diskussion «GEOWebforum-Notiz der Woche!»
Artikel 1-9 von 9



Stefan Keller
17. September 23 (21:55 Uhr)
Beitragsnummer: 5111
Ein amüsanter Aufruf, um Freunde zu motivieren, das Haus, in dem sie wohnen, in OpenStreetMap detailliert zu erfassen. Die Beschreibung ist sowohl für Anfänger als auch für alle diejenigen geeignet, die wissen wollen, wie OpenStreetMap mit 3D-Gebäudeformen umgeht.

Siehe [www.openstreetmap.org/user/Deus%20Figendi/diary/402322] (Quelle: [weeklyosm.eu/de/archives/16708])

Stefan Keller
8. September 23 (07:31 Uhr)
Beitragsnummer: 5098
Per Zufall aufgeschnappt: Ein freier Online-Event "Leveraging Location Intelligence Data for Data Scientists" - eine Präsentation auf Englisch von Mohammed Taboun, Principal Data Scientist at Precisely. Der Event wird organisiert von der Meetup-Gruppe "Open Data Science Conference, Zurich Data Science". Hier ein Auszug aus der Beschreibung: Topic: "Leveraging Location Intelligence Data for Data Scientists: Enhancing Analytics and Applications Across Industries". Abstract: "This presentation aims to provide a comprehensive overview of location data, its challenges and applications, and its value to data scientists in their analytics processes ..."

Datum/Zeit: Dienstag, 19. September 2023, 18:00-19:00 Uhr MESZ. Anmeldung: [www.meetup.com/de-DE/zurich-data-sciece-odsc/events/295882679/]

Stefan Keller
3. Juli 23 (00:50 Uhr)
Beitragsnummer: 5063
Kürzlich wurde ein Ansatz vorgestellt, bei dem ein einzelnes Bild oder Bildfolgen ausreichen, um sich mit einer Genauigkeit von weniger als einem Meter zu lokalisieren - also genauer als GPS! Ein Handyfoto einer Strasse oder ein Selfie genügen, um die Position und Orientierung zu finden. Der Ansatz heisst OrienterNet und wurde von einem Studenten der ETH Zürich implementiert. Es handelt sich um ein neuronales Netzwerk, das lernt, Bilder mit 2D-Karten zu verknüpfen - und das weltweit dank OpenStreetMap-Daten. Einer der "Haken" dieser Arbeit ist, dass es das Memory jedes Smartphones übersteigt - also nicht Mobil-tauglich ist.

Video: [www.youtube.com/watch?v=wglW8jnupSs]


Stefan Keller
12. Juni 23 (01:53 Uhr)
Beitragsnummer: 5052
Es gibt ein Luzerner Startup mit der Mobile App "Parkn’Sleep" - eine Art "Airbnb für Camper".
Speziell daran ist, das man direkt reservieren kann.
Nicht so speziell ist, dass mir der Unterschied zu PinCamp [www.pincamp.ch] nicht so klar ist.
Und sowohl Parkn’Sleep wie auch PinCamp enthalten merklich weniger Campingplätze und Wohnmobilstellplätze als namentlich OpenStreetMap, zu dem es freie Apps ohne Anmeldung gibt, wie namentlich OpenCampingMap [opencampingmap.org/de/#12/47.5996/9.3440/1/1/bef] .
Bemerkenswert hingegen ist, dass Parkn’Sleep im Mai 2023 ein sogenanntes "Crowdinvesting" durchgeführt hat und dort noch verrückter über-bewertet wurden wie man das vom Silicon-Valley her kennt! (Quelle: [www.blick.ch/sonntagsblick/crowdinvesting-auf-oomnium-schwindelerregende-bewertungen-von-schweizer-start-ups-id18593445.html] ).

Stefan Keller
1. Mai 23 (01:15 Uhr)
Beitragsnummer: 5032
Interessante Webapp "veloroute.hamburg"

veloroute.hamburg ist eine Art Street View für Radfahrer am Beispiel der offiziellen Radrouten der Stadt Hamburg! Einfach draufklicken und virtuell losfahren. Die Webapp ist quelloffen und nutzt OpenStreetMap-Daten. [veloroute.hamburg/]

Oliver Grimm
22. April 23 (12:59 Uhr)
Beitragsnummer: 5024
ChatGPT prüft auch INTERLIS-Syntax

Nachdem Mitarbeiter der GeoWerkstatt in der vergangenen Woche erste Modellierungen mit ChatGPT durchgeführt haben ([www.geowerkstatt.ch/blog-summary/chatgpt-spricht-interlis] ), haben sie ChatGPT nun im Zusammenhang mit der Syntaxprüfung von INTERLIS 2-Modellen getestet. Sie haben also Modelle mit Syntaxfehlern eingereicht und geschaut, ob diese gefunden und wie sie korrigiert werden. Sie arbeiteten dazu mit dem Modell GPT-4 und haben ihre Erfahrungen auf [www.geowerkstatt.ch/blog-summary/chatgpt-spricht-interlis-erste-ki-assistierte-modellpruefungen] niedergeschrieben.

Stefan Keller
21. April 23 (13:32 Uhr)
Beitragsnummer: 5023
Sonny's Lidar Digital Terrain Models (DTM) of European Countries

Da hat sich jemand die Mühe gemacht, ein homogenes, hochauflösendes Geländemodell für Europa zur Verfügung zu stellen. Das DTM hat 10 bis 20 Meter Auflösung. Einen Qualitätsbericht kenn ich jedoch nicht. Die Lizenz ist CC BY 4.0. Dieses Datenprodukt könnte nur schon wegen der Datenverarbeitungspipeline und der Methode, ein gutes Mosaik aufzubereiten, interessant sein.

Webseite: [sonny.4lima.de/]

Stefan Keller
16. April 23 (16:34 Uhr)
Beitragsnummer: 5019
ChatGPT spricht INTERLIS - Einblick in eine KI-unterstützte Modellierungssitzung

Im Blogbeitrag vom 13. April 2023 beschreibt Philipp Lüthi von der Firma GeoWerkstatt seine Erfahrungen beim Einsatz von ChatGPT zum Schreiben von INTERLIS-Modellen. Er verwendete dazu GitHub Copilot, ein Cloud-basiertes Tool, das Benutzer von integrierten Entwicklungsumgebungen wie Visual Studio mit automatischer Code-Vervollständigung unterstützt. Es wird gezeigt, wie ChatGPT und GitHub Copilot Klartext-Anweisungen in ein korrektes INTERLIS 2.4-Modell umwandeln können. Die syntaktische Umsetzung von ChatGPT mit GPT-3 ist teilweise fehlerhaft. GPT-4 ist jedoch präziser und wird voraussichtlich ab Sommer von GitHub Copilot als Basis verwendet. Es wird angemerkt, dass englische Anweisungen besser funktionieren als deutsche und dass das Training von GitHub Copilot mit INTERLIS-Modellen von ilimodels.ch weitere Verbesserungen bringen könnte. Der Autor plant, das Thema weiter zu verfolgen.

Quelle: [www.geowerkstatt.ch/blog-summary/chatgpt-spricht-interlis]

Stefan Keller
10. April 23 (01:14 Uhr)
Beitragsnummer: 5011
"Geographie nach ChatGPT", 4. Mai 2023, 17:00-20:00 MESZ online

Das Institut für Geographie der Universität Wien und andere Institute veranstalten ein Kickoff, um zu untersuchen, wie das grosse Sprachmodell ChatGPT oder das Text-Bild-Modell "Stable Diffusion" geografische Räume beschreiben und kategorisieren, räumliche Schlussfolgerungen ziehen und implizit Prinzipien der räumlichen Datenanalyse anwenden. Dies ein erster Teil einer Reihe von Aktivitäten, die darauf abzielen, ein besseres Verständnis der derzeitigen Fähigkeiten und Grenzen dieser Modelle zu erlangen und das Design zukünftiger raumbezogene Modelle zu diskutieren.

Die Veranstaltung ist für Teilnehmende weltweit offen. Interessierte Personen können zudem den Organisatorinnen bis zum 14. April eine E-Mail mit einem kurzen Lebenslauf, einem Abstract und der Art der Teilnahme schicken.

Webseite: [www.airmeet.com/e/c4516530-ce69-11ed-a388-d572e3feeb08]




  1