Deutsch Français English Italiano
Anmeldestatus: nicht angemeldet


Diskussion «GEOWebforum-Notiz der Woche!»
Artikel 1-10 von 17



Stefan Keller
8. April 24 (00:50 Uhr)
Beitragsnummer: 5237
Eine unglaubliche Geschichte über Cybersicherheit: Wie ein PostgreSQL-Entwickler und die Open-Source-Community an Ostern die Welt retteten: [dnip.ch/2024/04/02/xz-open-source-ostern-welt-retten/]

Und wer jetzt denkt, mit Closed Source wäre das nicht passiert, der verkennt, dass es ohne Open Source kein Internet gäbe - zumindest wohl nicht das, was es heute ist: [www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article114753788/Ohne-Open-Source-gaebe-es-kein-Internet.html]

Was sollten wir daraus lernen?
* Mehr Engagement besonders von grossen Unternehmen, die von Open Source profitieren.
* Modernes Software-Engineering anwenden (so wie wir Informatikerinnen und Informatiker es propagieren).
* Informatikstudierende auch lernen lassen, bestehende Softwareprojekte weiterzuentwickeln (wie wir es an der FH OST teilweise tun).

Stefan Keller
11. März 24 (02:11 Uhr)
Beitragsnummer: 5219
OpenStreetMap-Daten mit DuckDB lesen

Der Blogeintrag "How to Read OSM Data with DuckDB" von Kamil Raczycki vom 2. März 2024 gibt einen Einblick in die Datenstruktur von OpenStreetMap (OSM) und wie diese skalierbar mit SQL und DuckDB mit der Spatial-Erweiterung genutzt werden kann. Dazu gehört auch eine Einführung in "QuackOSM", die DuckDB-Erweiterung, die OSM-Daten liest und im GeoParquet-Format speichert. Weblink: [towardsdatascience.com/how-to-read-osm-data-with-duckdb-ffeb15197390]

GeoJPG - ein minimales Web-App zur Anzeige von Offline-Anzeige von eigenen Karten auf mobilen Geräten

Eine kostenlose Web-Applikation zur Offline-Anzeige von eigenen Karten auf iOS- und Android-Geräten, ohne Werbung, ohne Tracking, ohne Registrierung und ohne Gebühren. GeoJPG ist kein neues Format und in keinem App Store erhältlich. Um es für die Offline-Nutzung auf einem Mobiltelefon zu installieren, öffne man den Link zur Webanwendung, tippe man auf "Ja" und folge den Anweisungen. Auch ohne die Erweiterung kann man georeferenzierte JPG-Bilder online betrachten. Das JPG muss in der Web-Mercator-Projektion vorliegen und man muss die Längen- und Breitengrade für die vier Ecken des vom JPG abgedeckten Gebiets angeben. Auf der Website [geojpg.com/website/geojpg-about-and-contact.html] findet man weitere Informationen und hier eine News dazu [geojpg.com/website/GeoJPG_web_app_news_1.pdf]. Zur Web-App für Mobiltelefone: [geojpg.com/geojpg.html]


Stefan Keller
25. Februar 24 (23:07 Uhr)
Beitragsnummer: 5211
Neu frei verfügbar: Placemark.io und Mapstories.de

Placemark, der Online-Editor für Geodaten, kann ab sofort unter der Webadresse [play.placemark.io] frei zur Bearbeitung von GeoJSON genutzt werden. Damit steht eine Alternative zu GeoJSON.io zur Verfügung.

Eine "Mapstory" ist eine Geschichte mit einer interaktiven Karte (Webmap). Es ist ein Text mit multimedialen Inhalten, der mit interaktiven Webmaps kombiniert wird. Je nachdem liegt der Einstieg und Schwerpunkt mehr auf dem (Text-)Blog oder auf der Webmap, woraus sich zwei Anwendungsfälle ergeben: "Blog mit Webmaps" und die eigentliche "Mapstory" (Plural "Mapstories"). ArcGIS StoryMaps™ decken beide Anwendungsfälle ab. Für den zweiten Anwendungsfall gibt es nun ein neues, vielversprechendes Projekt: Mapstories.de: Es ist Open Source und bietet eine freie, gehostete Webanwendung: siehe [mapstories.de/] .

Stefan Keller
4. Februar 24 (22:17 Uhr)
Beitragsnummer: 5196
TomTom Orbis Maps u.a. mit OpenStreetMap-Daten jetzt mit Early Access

TomTom Orbis Maps ist nach eigenen Angaben "die erste Karte ihrer Art, die das Beste aus offenen und proprietären Datenquellen kombiniert". Sie vereint validierte, aktuelle und qualitativ hochwertige Kartendaten mit Datenquellen von OpenStreetMap (OSM), Partnerdaten und Sensorbeobachtungen (Verkehr). TomTom Orbis Maps wurde im November 2022 als "die wichtigste Ankündigung in der 30-jährigen Geschichte des Unternehmens" bezeichnet.

Website: [www.tomtom.com/tomtom-orbis-maps]

Stefan Keller
30. Januar 24 (01:44 Uhr)
Beitragsnummer: 5192
"Die Kunst und Karten, die uns durchs Leben führen"

Ein phantastischer Beitrag von Michael Hiermanseder über "Die Kunst und Karten, die uns durchs Leben führen" als Fachbericht in "KNIP – Informations- und Praxisteil der Kartographischen Nachrichten" 3/2023.

Michael Hiermanseder, ehemals Leica Geosystems Austria, spannt den Bogen von den kartographischen Werken, die bei der Entdeckung Amerikas eine historische Rolle spielten, über die barocken Karten, die Vermeer als Wanddekoration darstellte, bis zu den ersten modernen Karten von Marinoni und Euler und dem Kunstwerk des Atlas Tyrolensis 1774. Künstler und Kartographen standen sich damals noch nicht so verständnislos gegenüber wie heute. Und es gibt noch keine spezialisierte, durch Vermessung gebundene Kartenzeichnung. Die Kartographie ist frei. Sie streut nach Herzenslust Veduten - also wirklichkeitsgetreue Darstellungen von Städten, Burgen und Bergen - über die ungefähren Grundrisse der Landesflächen. Auch die zeitgenössische afrikanische Kunst auf Karten gibt Denkanstösse aus ungewohnter Perspektive. Dazu passt das Zitat von Dostojewski: "Auch die Wissenschaft kann ohne Schönheit nicht existieren".

Open Access als PDF auf [www.dgfk.net/knip/] > "KNIP 3/2023".

Stefan Keller
23. Januar 24 (22:37 Uhr)
Beitragsnummer: 5186
Stehen wir vor einem 'Datenwinter'? - ein Aufruf von Stefaan Verhulst

Die dringende Notwendigkeit, einen weiteren Rückgang bei der Öffnung von Daten zur Weiterverwendung im öffentlichen Interesse zu verhindern!

Blog-Post von Stefaan Verhulst, veröffentlicht am 2024-01-23 (Orginal: "Are we entering a 'Data Winter'?" auf: [sverhulst.medium.com/are-we-entering-a-data-winter-f654eb8e8663] )

Hier eine Zusammenfassung des Abschluss-Kapitels auf deutsch (übersetzt mit Deepl Translate und Deepl Write):

Angesichts der Schwierigkeiten beim Zugang zu Daten (z.B. Zugangsbeschränkungen bei einigen sozialen Medien) und der Privatisierung wichtiger Daten (z.B. im internationalen Klimabereich) ist der Begriff "Datenwinter" entstanden. Die Bemühungen des Gesetzgebers, den Zugang zu offenen Daten zu gewährleisten, waren enttäuschend. Trotz dieser Herausforderungen bleibt der Bedarf an öffentlich zugänglichen Daten für das Verständnis globaler Probleme und für die Information von Politik und Wissenschaft von grösster Bedeutung.

Es muss ein Ansatz gefunden werden, der sowohl die Interessen der Allgemeinheit als auch Eigentumsrechte schützt und gleichzeitig den Datenfluss offen hält. Dies erfordert die Zusammenarbeit von Regierungen, privaten Organisationen, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft, um ein "Datenjahrzehnt" einzuleiten. Diese Initiative erfordert Rechtsvorschriften, einen kulturellen Wandel in der Wahrnehmung und Wertschätzung von Daten sowie Investitionen in menschliche Infrastrukturen wie Data Stewards. Ziel ist es, Daten von einer Ware in eine Ressource zu verwandeln, um Gemeinschaften zu befähigen und die Wissenschaft voranzubringen, unterstützt durch digitale Selbstbestimmung.

Auf globaler Ebene ist der "United Nations Global Digital Compact" von entscheidender Bedeutung. Er bietet den Staats- und Regierungschefs der Welt die Möglichkeit, die digitale Zusammenarbeit zu verbessern und Daten als Schlüsselelement des KI-Zeitalters anzuerkennen. Dazu gehört auch die Förderung des offenen Datenaustauschs mit Massnahmen zum Schutz der Privatsphäre und der Sicherheit. Der Pakt kann die Grundlage für eine Zukunft schaffen, in der Datenkooperation und Innovation mit ethischer und globaler Zusammenarbeit Hand in Hand gehen.

Im Kern geht es darum, von einem restriktiven Datenwinter zu einem gesellschaftlich nützlichen Datenjahrzehnt überzugehen und Daten als Instrument für das Gemeinwohl und den globalen Fortschritt zu nutzen.

Stefan Keller
25. Oktober 23 (08:30 Uhr)
Beitragsnummer: 5130
Fünf Gründe, warum Crowdsourcing Ihre Innovation auf eine neue Ebene hebt

Erstens: "Crowdsourcing: Die Macht der Massen"...
Gefunden in einem Blogpost der Salzburg Research Forschungsgesellschaft vom August 2023.
[www.salzburgresearch.at/blog/5-grunde-warum-crowdsourcing-ihre-innovation-auf-ein-neues-level-hebt/]

Zitat der Woche "Die Geo-Leute sind die Bass-Spieler"

Erik Meerburg im Interview für Geohipster von Kurt Menke: "Die Geo-Leute sind die Bassisten in einer Musikband: Es ist eine unterstützende Rolle, man hält die Musik im Fluss, man darf keine Solos spielen".
[www.geohipster.com/2023/10/19/in-a-band-the-geopeople-are-the-bass-players/]

Kennen Sie diese offenen Geodatenquellen schon?

* Open Data Navigator (Beta): Schweizer Forschungsdaten, gesammelt von Switch (mit edu-ID Login). [opendatanavigator.switch.ch/]
* HDX - The Humanitarian Data Exchange: Humanitäre Daten. [data.humdata.org/]
* WorldPop Hub: Zugang zu offenen Geodaten über Bevölkerung und Demographie mit einem Fokus auf ärmere Länder. [hub.worldpop.org/]
* sowie Datahub: Länder-Polygone der Welt als GeoJSON mit Länderkürzel-Attribut (ISO 3166-1). [datahub.io/core/geo-countries]


Stefan Keller
16. Oktober 23 (00:54 Uhr)
Beitragsnummer: 5126
Open Government Data (OGD)

Via X/Twitter aufgeschnappt: Ab dem Jahr 2025 werden die Wetter- und Klimadaten von MeteoSchweiz als Open Government Data (OGD) kostenlos verfügbar sein. Dazu beschreibt MeteoSchweiz die geplanten OGD-Datensätze, wie z.B. Klimamessdaten, in einem GitHub-Repository. Dort können bereits jetzt Beispieldaten heruntergeladen werden. MeteoSchweiz bittet um Hilfe, um den geplanten Service zu optimieren. Wenn Sie Fragen oder Bedürfnisse zu #OGD haben, können Sie sich gerne an MeteoSchweiz wenden. Mehr in unserem Blog: [bit.ly/3rG2NoX] ".

Thema "Shapefile"

* Das leidige Thema "Shapefile" ist schon lange nicht mehr bei mir aufgetaucht - bis kürzlich, wo ich jemanden Klagen hörte. Es ging um Raumplanungsdaten mit Kreisbögen, die wegen diesem veralteteten Format verloren gehen. Dazu kann ich nur sagen: [switchfromshapefile.org/] !
* Umso mehr gefiel mir der Kommentar im Blog "Where is COG for Vector?" in dem steht, Zitat: "FlatGeobuf is a row-oriented file format for Simple Features developed by Björn Harrtell. Consider it a #Shapefile that doesn’t stink". Nachzulesen in [cloudnativegeo.org/blog/2023/10/where-is-cog-for-vector/] .

Karten, Karten, Karten!

* Mit OSM-GPT können 1001 POIs von OpenStreetMap direkt als Karte abgefragt werden. Die Webanwendung macht dies angeblich noch einfacher. Hier können Sie es selbst testen: [osm-gpt.rohitgautam.com.np/] .
* Mapbox stellt mit "MapGPT" den angeblich ersten KI-Assistenten vor, der Routen, POIs und dynamische Aspekte der Welt mittels Spracherkennung angibt. Weitere Informationen finden Sie unter [www.mapbox.com/mapgpt] (Anmeldung erforderlich).
* Bis zum 18. Oktober 2023 können noch OpenStreetMap-basierte Karten-Poster für die "State of the Map Europe", die grösste Konferenz zu OpenStreetMap in Antwerpen (Belgien), eingereicht werden. Weitere Informationen: [stateofthemap.eu/call-for-maps] .

Stefan Keller
17. September 23 (21:55 Uhr)
Beitragsnummer: 5111
Ein amüsanter Aufruf, um Freunde zu motivieren, das Haus, in dem sie wohnen, in OpenStreetMap detailliert zu erfassen. Die Beschreibung ist sowohl für Anfänger als auch für alle diejenigen geeignet, die wissen wollen, wie OpenStreetMap mit 3D-Gebäudeformen umgeht.

Siehe [www.openstreetmap.org/user/Deus%20Figendi/diary/402322] (Quelle: [weeklyosm.eu/de/archives/16708])

Stefan Keller
8. September 23 (07:31 Uhr)
Beitragsnummer: 5098
Per Zufall aufgeschnappt: Ein freier Online-Event "Leveraging Location Intelligence Data for Data Scientists" - eine Präsentation auf Englisch von Mohammed Taboun, Principal Data Scientist at Precisely. Der Event wird organisiert von der Meetup-Gruppe "Open Data Science Conference, Zurich Data Science". Hier ein Auszug aus der Beschreibung: Topic: "Leveraging Location Intelligence Data for Data Scientists: Enhancing Analytics and Applications Across Industries". Abstract: "This presentation aims to provide a comprehensive overview of location data, its challenges and applications, and its value to data scientists in their analytics processes ..."

Datum/Zeit: Dienstag, 19. September 2023, 18:00-19:00 Uhr MESZ. Anmeldung: [www.meetup.com/de-DE/zurich-data-sciece-odsc/events/295882679/]

Stefan Keller
3. Juli 23 (00:50 Uhr)
Beitragsnummer: 5063
Kürzlich wurde ein Ansatz vorgestellt, bei dem ein einzelnes Bild oder Bildfolgen ausreichen, um sich mit einer Genauigkeit von weniger als einem Meter zu lokalisieren - also genauer als GPS! Ein Handyfoto einer Strasse oder ein Selfie genügen, um die Position und Orientierung zu finden. Der Ansatz heisst OrienterNet und wurde von einem Studenten der ETH Zürich implementiert. Es handelt sich um ein neuronales Netzwerk, das lernt, Bilder mit 2D-Karten zu verknüpfen - und das weltweit dank OpenStreetMap-Daten. Einer der "Haken" dieser Arbeit ist, dass es das Memory jedes Smartphones übersteigt - also nicht Mobil-tauglich ist.

Video: [www.youtube.com/watch?v=wglW8jnupSs]




  1     2