GEOWebforum-Notiz der Woche!

Als Moderator des GEOWebforums (GWF) und GISTech-Enthusiast möchte ich die "GEOWebforum-Notiz der Woche! fortsetzen. Hier die letzten Einträge im GEOWebforum-Archiv. Diese „Notizen“ sind ja aus den GEOWebforum-Kolumnen entstanden, die ich in nachrichtenarmen Zeiten, vor allem über die Feiertage zum Jahreswechsel, geschrieben habe.

Mit dieser „GEOWebforum-Notiz der Woche!“ möchte ich eine Lanze brechen für Posterausstellungen bei Konferenzen.

So wurden gerade die Poster der State of the Map 2024 in Nairobi veröffentlicht. Sie zeigen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von OpenStreetMap und seinem Ökosystem. Hier zwei ausgewählte Poster-Titel „Mapping the World Together: Two Decades of Open Data“ und „Venice Through the Ages: A Historical Map“. Zur Webseite: 2024.stateofthemap.org

Kennen Sie die „30 Day Map Challenge“, die jetzt im November wieder gestartet ist?

Die Challenge ist ein Aufruf, im November jeden Tag eine Karte zu verschiedenen Themen zu veröffentlichen und in sozialen Medien wie LinkedIn oder Mastodon mit dem Hashtag #30DayMapChallenge zu versehen.

Interessant ist zum Beispiel der Tag 20 diese Woche - der GIS Day - bei dem das Thema lautet: „Daten: OpenStreetMap“. Aber auch Tag 27 “Micromapping” passt gut zu OSM. Auffallend viele Karten werden mit OSM erstellt. Leider fehlt immer wieder die obligatorische Quellenangabe.

Weitere Infos: https://30daymapchallenge.com/

P.S. Apropos Poster: Jemand könnte ein „Best of 30 Day Map Challenge“ zusammenstellen.

Der 30DayMapChallenge 2024 hat wieder eine fast unüberschaubare Menge an Karten hervorgebracht. Es sind so viele Karten, dass man sich aus den 30 Tages-Themen auf eines konzentrieren muss, z.B. „#30DayMapChallenge Day 25 heat“.

Zwei mir bekannte Quellen zur Suche danach sind LinkedIn und Bluesky (die X-Alternative) sowie dieser Mastodon-Bot.

Wenn jemand eine bessere Suche hat oder eine schöne Zusammenstellung findet, oder wenn jemand ein „Best of 30 Day Map Challenge“ Poster macht, bitte hier antworten. Es könnte einige Leute interessieren.

Habe eine schöne Zusammenstellung von Gregory Marler gefunden: 30 Days of Map Art? | Living with Dragons .

Okay, „OpenStreetMap ist (nur) zu 99.999% korrekt, nicht zu 100%“.
Dies ist ein Zitat aus einem Interview mit Amanda McCann im Zusammenhang mit der faszinierenden Gewässernetzkarte „WaterWayMap“.
Mehr dazu auf der Projektseite über die „Datenqualität des Gewässernetzes in der Schweiz“.
Zur Webseite: giswiki.ch

Interessante Karte für Trend-Scouts: „Europe Rise“ eine interaktive Karte, die den Sitz von Start-ups, Scale-ups und etablierten Unternehmen in der europäischen Tech-Szene anzeigt. Hier die Schweiz im Fokus: Europe Rise 🇪🇺 · PamPam

Der Geologische Dienst der Europäischen Union betreibt EGDI, eine webbasierte Kartenanwendung zur Visualisierung und Abfrage raumbezogener Informationen mittels interaktiver Karten.

Diese Anwendung hat OpenStreetMap als Basiskarte und Benutzer können Layer aus geowissenschaftlichen Themenbereichen hinzufügen oder einen Layer über eine WMS-Adresse laden. Beispiele für Layer sind Gesteinsarten an der Oberfläche (Lithologie), Mineralvorkommen, Bohrlöcher.

Website: Map Viewer - EGDI

P.S. Anscheinend hat die CH noch keine Bohrlochdaten an die EU geliefert. Dies obwohl ich vermute, dass die Daten beim Bund vorhanden sind.

Ja, Bohrlochdaten gibt es etliche. Die Innosuisse hat sogar ein Projekt lanciert, um diese in der BIM-Welt integrieren zu können: GEOL_BIM. Weitere Informationen dazu hier: Innovationsprojekt GEOL_BIM |
und hier: Das Projekt Geol_BIM
und hier: Innosuisse Forschungsprojekt GEOL_BIM | FHNW

Ob diese Daten allerdings frei zugänglich sind, ist mir nicht bekannt. In STAC sind auf jeden Fall nicht so viele vorhanden: STAC Browser

[DE] Ein neues Kinderbuch „Fina und die Karten“ ist erschienen (u.a. auf DE/FR/IT/PT). Es soll Kinder für die kollaborative Kartographie mit OpenStreetMap begeistern. Die Altersempfehlung liegt zwischen 8 und 12 Jahren. Ursprünglich in Galizisch und Spanisch geschrieben, wurde es inzwischen in Englisch, Französisch und brasilianisches Portugiesisch übersetzt und liegt nun auch in Deutsch vor. Das eBook kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden. Weiterempfehlen! Website und Download: https://finaeosmapas.ghandalf.org/

[FR] Un nouveau livre pour enfants intitulé „Joséphine et les cartes“ vient de paraître (il est disponible en plusieurs langues, dont l’allemand, le français et le portugais du Brésil). Son objectif est de susciter l’enthousiasme des enfants pour la cartographie collaborative avec OpenStreetMap. Il est recommandé pour les enfants âgés de 8 à 12 ans. Initialement écrit en galicien et en espagnol, il a depuis été traduit en anglais, français, italien, portugais du Brésil et allemand. Le livre électronique peut être téléchargé gratuitement au format PDF. Recommandez-le ! Site web et téléchargement : https://finaeosmapas.ghandalf.org/

2 „Gefällt mir“