Editorial: Das jährliche GIS-Sonderheft der «Geomatik Schweiz» hat eine lange Tradition. Es hat seinen Ursprung in den GIS/SIT- bzw. GEOSummit-Kongressen und Geomatiktagen. Ziel war und ist, den Einsatz der GIS-Technologie aufzuzeigen und zu fördern und den Geoinformation-Systemherstellern und -Dienstleistern eine Plattform zu bieten. In diesem Jahr fällt es mit dem Geomatiktag-Jubiläum zusammen.
M. Beer, Ch. Gamma: Moderne Technologien und Methoden – verbesserte Prozesse in der amtlichen Vermessung
E. Ferrari, P. Bereuter, F. Striewski, F. Tiefenbacher, P. di Donato, D. Oesch: GeoHarvester: Verbesserung der Auffindbarkeit von OGC Web Services in der Schweiz durch NLP-gestützte Suchmaschinenarchitektur
GeoHarvester : améliorer l’accessibilité des services web OGC en Suisse grâce à un moteur de recherche doté d’une architecture axée sur le NLP
GeoHarvester: migliorare la reperibilità dei servizi web OGC in Svizzera attraverso un’architettura di motori di ricercar supportati da NLP
EMPA: Urbane Grünflächen sind Erholungsinseln
Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL: Von Luftbildern der Nachkriegszeit zu einer historischen Lebensraumkarte
Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz: Fakten zum Klimawandel
L. Hurni: 100 Jahre Institut für Kartografie und Geoinformation an der ETH Zürich
rmDATA AG: Leitungskataster nach SIA 405 / Cadastre des conduits selon la norme SIA 405
GEOINFO Applications AG: Geoportal.ch: Historisierung, 3D-Visualisierung und MyEdit – das digitale Rückgrat für Gemeinden und Planungsbüros
Esri Schweiz AG: Digitale Transformation meistern mit GIS: Der Gamechanger in der Digitalisierung
Esri Suisse SA: Maîtriser la transformation numérique avec le SIG: le changement radical dans la numérisation
GEOBOX AG: GIS-Daten als Projektgrundlage für 3D-BIM-Projekte
Ein neuer Blick auf die Schweiz
So sieht die Antarktis ohne Eis aus
Digital Real Estate Index sinkt: KI als Gamechanger?
M. Pietsch, M. Henning: GIS in Landschaftsarchitektur und Umweltplanung
E. Amos: Le manuel du paysagiste
Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL: Forum für Wissen 2025: Extremes
W. Wild, O.A. Pfiffner: Auf den Spuren folgenschwerer Naturereignisse in der Schweiz
Hubert Chablais 1933–2025
GEOSUISSE Gruppe Senior*innen auf den Spuren der Bündner Commercialstrasse
GS online:
Mitgliederversammlung GGGS: 5. Juni 2025 in Perlen LU gemeinsam mit SGTI
SOGI: Neues Co-Präsidium: Generalversammlung 2025 beim GeoZ
GIS-Techtrends der SOGI Gruppe Technologie: GEOSummit Webinar 18. Juni 2025
Geomatik Summer School 2025 am Institut Geomatik der FHNW in Muttenz 6.-8. August 2025
WSL-Magazin DIAGONAL: Der Klimawandel ändert das Naturgefahren-Risiko
Die Schweizer Pärke: Vielfältige Landschaften und gelebte Traditionen
Blog Nationalmuseum: Die malende Magistratin Queen Victoria 1868 in Luzern
Weltreisen. Von Jules Verne bis zu den ersten Globetrottern: Ausstellung Château de Prangins bis 26.10.2025