Auch im Frühlingssemester finden wieder Kolloquiumsvorträge an der FHNW in Muttenz mit Onlineübertragung statt. Unsere Kolloquiumsvorträge bieten wie immer ein breites Spektrum an Themen aus der Geomatik und finden jeweils um 16.30h statt.
4.3.2025
Die Digitalen Zwillinge der Stadt Zürich – aktuelle Anwendungsfälle und ihre Ausprägungen
Adriana Kissling, GIS-Spezialistin Stadt Zürich, Zürich
25.3.2025
Effektives und verantwortungsvolles Landmanagement für nachhaltige Entwicklung – Einblicke aus der Praxis
Lorenz Jenni, Managing Director, LandNetwork
15.4.2025
Radiance Fields und deren Anwendungen in der KI-Rekonstruktion von Topographie
Prof. Dr. Lukas Winiwarter, Professor für Geodäsie, Fakultät für Technische Wissenschaften, Universität Innsbruck
6.5.2025
Innossuisse Projekt «KIVIS»
Prof. Dr. Stephan Nebiker, Jonas Meyer, Elia Ferrari, Institut Geomatik, Fachhochschule Nordwestschweiz, Muttenz
Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie auf unserer Eventswebseite.
Nächste Woche ist es bereits soweit, das erste Geomatik-Frühlingskolloquium zum Thema „Die Digitalen Zwillinge der Stadt Zürich“ findet am 4.3.25 um 16.30h FHNW Campus Muttenz und online statt. Hier finden Sie weitere Informationen und kurz vor dem Event auch das Login.
Am Dienstag, 25.03.2025 um 16.30 Uhr berichtet Lorenz Jenni, Managing Director der Firma LandNetwork am zweiten Geomatik-Frühlings-Kolloquium über effektives und verantwortungsvolles Landmanagement für nachhaltige Entwicklung und gibt Einblicke in die Praxis. Der Vortrag wird online übertragen, hier gibts weitere Infos.
Unser nächstes Kolloquium findet am 15. April 2025 um 16:30 Uhr statt. Prof. Dr. Lukas Winiwarter von der Universität Innsbruck wird über das Thema „Radiance Fields und deren Anwendungen in der KI-Rekonstruktion von Topographie“ berichten. Weitere Infos.
Am nächsten Dienstag, 6. Mai 2025 um 16:30 Uhr, findet das letzte Geomatik-Frühlingskolloquium hybrid statt. Das Forschungsteam von Stephan Nebiker präsentiert das spannende Projekt „KIVIS“, das in Zusammenarbeit mit iNovitas AG und WIF Partner entwickelt wurde. Erfahrt mehr über die innovative, KI-basierte Methode zur visuellen Strassenzustandsbewertung, die eine Grundlage für effizientes und nachhaltiges Strassenerhaltungsmanagement bildet.
Alle Details und weitere Informationen finden Sie hier