Deutsch Français English Italiano
Anmeldestatus: nicht angemeldet


Diskussion «GEOSummit Webinar: Geoinformation und Ethik, 07. Dez. 2023, 16.00-17.30 Uhr»
Artikel 1-1 von 1



Reik Leiterer
16. August 23 (08:45 Uhr)
Beitragsnummer: 5085
Abschätzung des Sterblichkeitsrisikos durch Smartphone-Daten? Die Zerstörung von gefährdeten Lebensräume durch geo-tagged Social Media-Kommunikation? Diskriminierung aufgrund räumlicher Autokorrelationen?

In diesem Webinar, co-organisiert durch die SGPF [www.sgpf.ch/de/] und die data innovation alliance [data-innovation.org/] , geht es um das aktuelle Thema der ethisch-moralischen Herausforderungen bei der Erhebung, Verarbeitung und Anwendung/Interpretation von räumlichen Daten.

Dabei geht es nicht nur um Fragen des Datenschutzes, sondern auch um die Schwierigkeiten rund um die Qualität und den "Bias" der Daten selbst und die daraus resultierenden Einschränkungen bei der Entwicklung und Anwendung von Algorithmen, insbesondere im Bereich der Methoden des maschinellen Lernens. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Verknüpfung unterschiedlicher Datenquellen und den daraus resultierenden Zusammenhängen. Es werden sowohl Einblicke in die aktuelle Forschung zur Ethikdebatte als auch spezifische Anwendungs- und Umsetzungsbeispiele aus der Industrie vorgestellt.

Vortragende: Christoph Heitz (ZHAW), Karin Lange (die Mobiliar), N.N. (CLAIRE)
Organisation: Stefan Keller (OST), Reik Leiterer (data innovation alliance, SGPF)

Ausschreibung: [www.geosummit.ch/de/aktuelle-webinare.html]

Anmeldung: [www.geosummit.ch/de/xxxx2023geosummit-2023-1-1.html?mid=514&rid=P_158&aC=29d6f800d5c53b279c0fac4a0ec083753b1f86f5&jumpurl=2]



  1