Open Government Data (OGD)
Via X/Twitter aufgeschnappt: Ab dem Jahr 2025 werden die Wetter- und Klimadaten von MeteoSchweiz als Open Government Data (OGD) kostenlos verfügbar sein. Dazu beschreibt MeteoSchweiz die geplanten OGD-Datensätze, wie z.B. Klimamessdaten, in einem GitHub-Repository. Dort können bereits jetzt Beispieldaten heruntergeladen werden. MeteoSchweiz bittet um Hilfe, um den geplanten Service zu optimieren. Wenn Sie Fragen oder Bedürfnisse zu #OGD haben, können Sie sich gerne an MeteoSchweiz wenden. Mehr in unserem Blog: [
bit.ly/3rG2NoX] ".
Thema "Shapefile"
* Das leidige Thema "Shapefile" ist schon lange nicht mehr bei mir aufgetaucht - bis kürzlich, wo ich jemanden Klagen hörte. Es ging um Raumplanungsdaten mit Kreisbögen, die wegen diesem veralteteten Format verloren gehen. Dazu kann ich nur sagen: [
switchfromshapefile.org/] !
* Umso mehr gefiel mir der Kommentar im Blog "Where is COG for Vector?" in dem steht, Zitat: "FlatGeobuf is a row-oriented file format for Simple Features developed by Björn Harrtell. Consider it a #Shapefile that doesn’t stink". Nachzulesen in [
cloudnativegeo.org/blog/2023/10/where-is-cog-for-vector/] .
Karten, Karten, Karten!
* Mit OSM-GPT können 1001 POIs von OpenStreetMap direkt als Karte abgefragt werden. Die Webanwendung macht dies angeblich noch einfacher. Hier können Sie es selbst testen: [
osm-gpt.rohitgautam.com.np/] .
* Mapbox stellt mit "MapGPT" den angeblich ersten KI-Assistenten vor, der Routen, POIs und dynamische Aspekte der Welt mittels Spracherkennung angibt. Weitere Informationen finden Sie unter [
www.mapbox.com/mapgpt] (Anmeldung erforderlich).
* Bis zum 18. Oktober 2023 können noch OpenStreetMap-basierte Karten-Poster für die "State of the Map Europe", die grösste Konferenz zu OpenStreetMap in Antwerpen (Belgien), eingereicht werden. Weitere Informationen: [
stateofthemap.eu/call-for-maps] .